Schließen

Wir leben Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist bei KRISPOL mehr als nur eine Floskel. Verantwortung für die Mitarbeitenden, für die Umwelt und für ökonomische Solidität prägen seit Anbeginn die Unternehmenspolitik von KRISPOL. Sie stellt einen Kern der Unternehmenswerte dar.

Die UN hat 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung vorgegeben, die am 01. Januar 2016 in Kraft traten und zunächst eine Laufzeit bis 2030 haben. Diese Sustainable Development Goals (SDGs) sollen weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen.

Auch für KRISPOL dienen diese Ziele als Leitplanken für eine nachhaltige Entwicklung.

Für eine Welt ohne Hunger und Armut

   

  • Teilnahme an der STOP HUNGER-Aktion und Co-Finanzierung von Mahlzeiten in der PAJACYK-Aktion der Polnischen Humanitären Organisation
  • Unterstützung der Aktion „Heilen mit Mission“ – ein Projekt für Trainings in Neugeborenenpflege – Newborn Life Support in den Ländern des Globalen Südens
  • Finanzielle Unterstützung der KASISI-Stiftung – Projekt House of Hope – das größte Kinderheim in Sambia
  • Teilnahme am Programm „Freund von UNICEF“ Polen
  • Langjährige Zusammenarbeit mit dem Verein SOS Kinderdorf
  • Hilfe für Ukrainer nach dem Kriegsausbruch – Überlassung von 3 Wohnungen, Renovierung und Ausstattung

Für Klimaschutz und eine intakte Umwelt

   

Der Schutz unserer natürlichen Umwelt und der schonende Umgang mit Ressourcen sind Themen, mit denen wir uns intensiv beschäftigen. Innerhalb der uns gesetzten Grenzen streben wir danach, Energieverbrauch und Umweltbelastungen zu minimieren und die Verwendung erneuerbarer Energien zu steigern.

Sauberes Wasser, saubere Luft, saubere Energie

  • Das während der Luftkompression entstehende Wasser-Kondensat wird aus den Trocknern abgeleitet und im Separator gefiltert – es erfolgt keine Verschmutzung des Grundwassers mit Ölen
  • Errichtung von zwei Photovoltaikanlagen am Produktionsstandort in Września
  • Austausch der Beleuchtung auf LED im Versandlager – Stromersparnis bei der Beleuchtung ca. 50%
  • 30 – 40 % reduzierte Heizkosten durch Umstellung der Tore auf Schnelllauftore, Abdichtungen, Wärmerückgewinnung
  • Jährliche Kontrollmessungen der Emissionen von VOC (flüchtige organische Verbindungen) aus der Lackieranlage, durchgeführt durch ein akkreditiertes Labor

Maßnahmen im Bereich Klima

  • Reduzierung des Abfallaufkommens beim Schneiden
  • Optimierung der Verpackungen für die STARCUS-Automatisierung – Eliminierung von Styropor
  • Wechsel der Verpackungen auf dem Markt für Garagentore zu Karton mit erhöhter Feuchtigkeitsresistenz – Eliminierung von Folie
  • Herstellung von maßgeschneiderten Verpackungen für Produkte – Reduzierung der Abfallproduktion, Styropor
  • Rückgewinnung von Nitro aus dem Lackierprozess durch eigene Destillieranlagen
  • Teilnahme an der Aktion „Es gibt keinen Planeten B“ im Jahr 2021 – Übergabe von 40 Tonnen PVC-Abfällen – Verringerung der CO2-Emissionen um 80 Tonnen
  • Reduzierung des Produktionsabfalls
  • Bei einer jährlich steigenden Produktion ist der Stromverbrauch innerhalb von drei Jahren um 21,5% und der Gasverbrauch um 25 % gesunken
  • Änderung der Fahrzeugverpackungsmethode – 50 % mehr Ware auf dem Fahrzeug
  • Aufbau lokaler Lieferketten, wo immer dies möglich ist
  • Kreislaufwirtschaft: Unterstützung von Projekten, die Recycling, die Wiederverwendung von Materialien und die Reduzierung von Abfällen fördern

Für gute Arbeit, gute Bildung und gleiche Chancen für alle

In der Produktion spielen Menschen bei aller Digitalisierung nach wie vor eine herausragende Rolle. Ohne engagierte und motivierte Menschen ist unser Geschäft nicht vorstellbar. Als Familienunternehmen hat KRISPOL schon immer eine besondere Verpflichtung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern empfunden. Eine Verantwortung, der wir uns nach wie vor bewusst sind und die wir intensiv wahrnehmen.

  • Alle Mitarbeitenden haben einen Arbeitsvertrag
  • Fast 78 % der Angestellten haben einen unbefristeten Arbeitsvertrag
  • Fast 56 % der Mitarbeitenden arbeiten seit mehr als 5 Jahren bei uns, davon 51 % seit mehr als 10 Jahren
  • Schutz der Arbeitnehmerrechte und Förderung einer sicheren Arbeitsumgebung für alle Mitarbeitenden
  • 19 % der Beschäftigten sind Menschen mit Behinderungen
  • 31 % der Beschäftigten sind über 45 Jahre alt
  • Co-Finanzierung von Medicover Sport-Karten
  • Gruppenversicherungen
  • Lebensmittelgutscheine in Form von Lunch-Pass-Karten
  • Programm zur Entwicklung der Mitarbeiterkompetenzen, basierend auf Kompetenzmatrizen, regelmäßigen Entwicklungsgesprächen, individuellen Entwicklungsplänen sowie regelmäßigen fach- und werkzeugbezogenen Schulungen
  • Programm zur Entwicklung von Führungskompetenzen, das regelmäßige Workshops zu Soft Skills für Manager und Produktionsleiter umfasst
  • Mitarbeiterentwicklung, Qualifikationsverbesserung, individuelle Talentförderung; Co-Finanzierung aller Bildungsformen im Zusammenhang mit der ausgeübten Position, einschließlich Hochschul- und Postgraduiertenstudium
  • Deutlicher Anstieg der Anzahl beschäftigter Frauen im Unternehmen, von 19 bis über 40 Prozent

Für nachhaltige Produktion und Gebrauch

Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion zielen darauf ab, „mit weniger mehr und besser zu werden“. So können die Netto-Wohlstandsgewinne aus wirtschaftlichen Aktivitäten durch Verringerung von Ressourcenverbrauch, Degradierung und Umweltverschmutzung über den gesamten Lebenszyklus bei gleichzeitiger Steigerung der Lebensqualität steigen. Außerdem liegt ein Schwerpunkt auf der Lieferkette, an der alle Beteiligten vom Erzeuger bis zum Endverbraucher beteiligt sind. Dazu gehört unter anderem die Aufklärung der Verbraucher über nachhaltigen Konsum und Lebensstil, die Bereitstellung angemessener Informationen durch Normen und Labels und die Beteiligung an nachhaltigen öffentlichen Aufträgen. Dazu hat KRISPOL in den letzten Jahren eine Vielfalt von Maßnahmen ergriffen.

  • Nachhaltiger Transport: Optimierung des Ladens von Autos
  • Nachhaltige Produktentwicklung: Arbeit an der Entwicklung von Produkten, die umweltfreundlicher sind und die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern
  • Bestätigung der Produktqualität durch Erlangung von Zertifikaten, zum Beispiel:
    • CE-Kennzeichen: zeigt an, dass das Produkt vom Hersteller geprüft und als den EU-Anforderungen an Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz entsprechend befunden wurde
    • LTB: Das Laboratorium für Bautechnik ist eine durch das Polnische Akkreditierungszentrum [PCA] (www.pca.gov.pl) akkreditierte Einheit, die als Labor Tests gemäß der Norm PN-EN ISO/IEC 17025:2018-02 durchführt
    • ITB: Ein Forschungsinstitut, das Forschungsarbeiten im Bereich des Bauwesens und verwandten Gebieten durchführt, die auf ihre Anwendung in der Praxis ausgerichtet sind.
    • TÜV SÜD
    • ift Rosenheim: Institut für Forschung und Zertifizierung von Bauprodukten, Sicherheitstechnik und Schutzausrüstung.
    • PKN: Polnisches Komitee für Normung